Impressum

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Fassung zum 23/07/2024

 

ES WIRD AUSDRÜCKLICH VEREINBART, DASS DIE NUTZUNG DER WEBSITE WWW.JACQUEMUS.COM UND JEDER ZUGRIFF AUF EINEN IHRER INHALTE AUS WELCHEM GRUND AUCH IMMER DIE UNEINGESCHRÄNKTE ANNAHME SOWIE DIE EINHALTUNG DER VORLIEGENDEN ALLGEMEINEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN DURCH DEN NUTZER VORAUSSETZT. DER NUTZER ERKLÄRT FOLGLICH, DASS ER DIE VORLIEGENDEN ALLGEMEINEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN GELESEN UND ZUR KENNTNIS GENOMMEN HAT.

FALLS DER NUTZER EINWÄNDE ODER ANFECHTUNGEN GEGEN EINZELNE ODER ALLE BESTIMMUNGEN DIESER ALLGEMEINEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN HAT, ERKENNT ER AN, DASS IHM DAS RECHT ENTZOGEN WIRD, AUF DIE INHALTE DER WEBSITE ZUZUGREIFEN.

 

ARTIKEL 1. DEFINITIONEN

Für die Zwecke dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen und für die Nutzung sowie den Zugriff auf die Website und ihre Inhalte gelten für die folgenden Begriffe die nachstehend aufgeführten Definitionen, wobei in den vorliegenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen auch andere Begriffe definiert werden können.

Benutzerkonto“: bezeichnet das vom Nutzer auf der Website erstellte Kundenkonto oder das bei einem Partner oder Dienstleister eingerichtete und übertragene Konto, um die verschiedenen vom Unternehmen auf der Website angebotenen Dienste nutzen zu können.

ANB“: bezeichnet sämtliche hierin enthaltenen Bestimmungen, deren Ziel es ist, die Bedingungen und Regeln für den Zugang und die Nutzung der Website sowie der darin enthaltenen Informationen zu bestimmen.

Personenbezogene Daten“: bezeichnet alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Eine Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt zugeordnet werden kann, insbesondere durch Bezugnahme auf eine Identifikationsnummer oder auf ein oder mehrere spezifische Merkmale, die ihre physische, physiologische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität betreffen. Im Rahmen der Cookie-Richtlinien beziehen sich diese Daten auf den einzelnen Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt, unabhängig vom verwendeten Endgerät.

Formular“: bezeichnet das Formular, mit dem der Nutzer seine Angaben an das Unternehmen übermittelt, um ein Benutzerkonto einzurichten, kontaktiert zu werden und/oder einen Termin in dem/den Geschäft(en) zu vereinbaren.

Anmeldedaten“: bezeichnen eine Benutzerkennung (in Form einer E-Mail-Adresse oder einer anderen Adresse) sowie ein vertrauliches Passwort, die den Zugang zum Benutzerkonto und zu bestimmten Inhalten auf den Seiten ermöglichen.

„Navigationsinformation(en)“ oder „Navigation“: bezeichnet die Informationen, die im Zusammenhang mit der Verbindung eines Endgeräts zu einem elektronischen Kommunikationsdienst zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen. Das Unternehmen (und/oder befugte Dienstleister und Bevollmächtigte) kann Navigationsinformationen verarbeiten, selbst wenn es nicht unbedingt weiß, welches Endgerät der Nutzer verwendet oder wer der Nutzer zu einem bestimmten Zeitpunkt ist.

Zu diesen Navigationsinformationen gehören unter anderem:

·       die IP-Adresse (Internet Protocol) des mit dem Internet verbundenen Endgeräts;

·       das Datum und die Uhrzeit der Verbindung eines Endgeräts mit einem elektronischen Kommunikationsdienst;

·       die URL (bzw. Internet-Adresse) der Internetseite, von der aus das Endgerät auf einen elektronischen Kommunikationsdienst zugreift („Referer“);

·       den Typ des vom Endgerät verwendeten Betriebssystems (Windows, MacOs, Linux, Unix, BeOS. usw.);

·       den Typ und die Version der von einem Endgerät verwendeten Browser-Software (Internet Explorer, Safari, Firefox, Chrome, Opera usw.);

·       die auf dem Endgerät genutzte Sprache der Browser-Software;

·       die Kennung und den Inhalt einer Cookie-Datei, die von dem Unternehmen (und/oder befugten Dienstleistern und Beauftragten) auf dem Endgerät gespeichert werden.

Unternehmen“: bezeichnet Jacquemus, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 74.787,00€, mit Hauptsitz in 69, Rue de Monceau, 75008, Paris, Frankreich, eingetragen unter der Identifikationsnummer 793 555 368 im Handelsregister von Paris.

„Website“: bezeichnet die unter http://www.jacquemus.com abrufbare Website, über die das Unternehmen verschiedene Dienstleistungen für den Nutzer bewirbt und zur Verfügung stellt, sowie Informationen über Geschäfte und Verkaufsstellen und den Online-Kauf von Produkten, der durch die hier zugänglichen Allgemeinen Geschäftsbedingungen reglementiert wird: Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Endgerät(e)“: bezeichnet das Gerät (Computer, Tablet, Smartphone, Telefon usw.), das der Nutzer für die Ansicht und den Zugriff auf die Website verwendet.

Nutzer“: bezeichnet alle Nutzerinnen und Nutzer der Website, d. h. volljährige natürliche Personen oder juristische Personen, die auf die Website und die von dem Unternehmen zur Verfügung gestellten Dienste zugreifen möchten.

 

ARTIKEL 2. ZWECK

Die vorliegenden ANB regeln die Bedingungen für den Zugang und die Nutzung der Website durch jeden Nutzer sowie die Rechte und Pflichten der Parteien.

Der Zweck dieser ANB besteht lediglich darin, den Nutzer über die Bedingungen für den Zugang und die Nutzung der Website und der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Dienste zu informieren. Andere Dienstleistungen, die das Unternehmen über die Website anbietet, werden vom Nutzer beim Unternehmen unter gesonderten Geschäftsbedingungen abgerufen, die hier einsehbar sind: Allgemeine Geschäftsbedingungen.

 

ARTIKEL 3. ZUGANG ZUR WEBSITE UND ZU DEN DIENSTEN

Der Zugang zur Website erfolgt kostenlos über das Internet. Alle eventuellen Kosten, die dem Nutzer durch den Zugang zur Website entstehen, gehen zu seinen Lasten.

Um die Website zu nutzen und die Dienste in Anspruch nehmen zu können, muss der Nutzer mindestens 18 Jahre alt sein (oder die gesetzliche Volljährigkeit in dem Land erreicht haben, in dem er seinen Wohnsitz hat). Zudem muss er rechtlich in der Lage sein, einen Vertrag abzuschließen und die Website in Übereinstimmung mit den vorliegenden ANB zu nutzen.

Um Zugang zu bestimmten Diensten zu erhalten, muss der Nutzer ein Benutzerkonto einrichten und das Formular mit seinen Anmeldedaten ausfüllen.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Anmeldedaten streng persönlich und vertraulich sind. Bei der Registrierung verpflichtet sich der Nutzer, wahrheitsgemäße und genaue Angaben zu seinem Familienstand und seinen Kontaktdaten, insbesondere seiner E-Mail-Adresse, zu machen.

Jeder registrierte Nutzer kann auch die Löschung seines Benutzerkontos beantragen, indem er die entsprechende Seite in seinem Benutzerbereich aufruft. Die Löschung wird dann innerhalb eines angemessenen Zeitraums durchgeführt.

Sollte der Nutzer eine ungewöhnliche oder betrügerische Nutzung seiner Anmeldedaten feststellen, muss er das Unternehmen so schnell wie möglich darüber informieren.

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, Inhalte zu ändern, zu korrigieren oder zu löschen oder die Website – insbesondere zu Wartungszwecken – vorübergehend einzustellen und zwar jederzeit, ohne Vorankündigung und ohne Entschädigung.

 

ARTIKEL 4. VERPFLICHTUNGEN DER NUTZER

Im Rahmen der Website-Nutzung verpflichtet sich der Nutzer, die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten, die Rechte Dritter zu respektieren und die Bestimmungen der vorliegenden ANB zu beachten.

Dabei hat jeder Nutzer folgende Verpflichtungen:

·       Bereitstellung genauer, wahrheitsgemäßer, aktueller und vollständiger Informationen bei der Erstellung des Benutzerkontos.

·       Die Informationen, die bei der Erstellung eines Benutzerkontos angegeben werden, unverzüglich zu aktualisieren, wenn sich diese Informationen ändern.

·       Davon abzusehen, die Website missbräuchlich zu verwenden, um Verbrechen, Vergehen oder sonstige Handlungen zu begehen, die gesetzlich unter Strafe gestellt sind.

·       Davon abzusehen, die Website zu hacken oder bösartigen Code, Viren oder schädliche Daten einzuführen.

·       Nicht den Versuch zu unternehmen, sich unberechtigten Zugang zu den Benutzerkonten oder den personenbezogenen Daten anderer Nutzer zu verschaffen.

·       Die Informationen auf der Website weder direkt noch indirekt zu kommerziellen Zwecken zu nutzen.

·       Die Informationen auf der Website weder direkt noch indirekt für die Nutzung durch eine konkurrierende Website oder durch eine andere Website wie z. B. Vergleichsseiten zu verwenden.

·       Die Website nicht zu verunglimpfen.

·       Nicht den Versuch zu unternehmen, Internetnutzer auf eine andere Website oder zu einem Konkurrenten umzuleiten.

·       Und ganz allgemein: Die Website in Übereinstimmung mit dem in diesen ANB beschriebenen Zweck zu verwenden.

Folglich kann das Unternehmen nicht für den Missbrauch der Website durch den Nutzer haftbar gemacht werden.

Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit und nach eigenem Ermessen den Zugang zur Website für einen oder mehrere Nutzer zu sperren oder zu beenden und alle Maßnahmen gegen diese Nutzer zu ergreifen, wenn das Unternehmen der Ansicht ist, dass der oder die Nutzer die ANB nicht einhalten.

 

ARTIKEL 5. INKRAFTTRETEN - DAUER

Die vorliegenden ANB werden für einen unbestimmten Zeitraum ab dem ersten Zugriff auf die Website und für die Dauer ihrer Anwendbarkeit unter den in Artikel 6 unten genannten Bedingungen festgelegt.

 

ARTIKEL 6. ÄNDERUNG DER ALLGEMEINEN NUTZUNGSBEDINGUNGEN

Das Unternehmen kann die vorliegenden ANB jederzeit ändern.

Die neuen ANB treten an dem Tag in Kraft, an dem sie auf der Website veröffentlicht werden, sofern der Nutzer über ihre Veröffentlichung informiert wurde.

Die weitere Nutzung der Website durch den so unterrichteten Nutzer nach dem Datum der Veröffentlichung der geänderten Nutzungsbedingungen wird als Zustimmung zur neuen Fassung der ANB gewertet.

 

ARTIKEL 7. PERSONENBEZOGENE DATEN

In Bezug auf die personenbezogenen Informationen, die der Nutzer ihm im Rahmen seiner Navigation auf der Website möglicherweise zur Verfügung stellt, erfüllt das Unternehmen die Verpflichtungen des französischen Datenschutzgesetzes 78-17 vom 6. Januar 1978 sowie die Bestimmungen der EU-Datenschutzverordnung 2016/679 vom 25. Mai 2018 (im Folgenden „DSGVO“).

Die Richtlinien zur Verarbeitung personenbezogener Daten, in denen die Einzelheiten der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern auf der Website aufgeführt sind, können hier eingesehen werden: Datenschutzrichtlinie.

 

ARTIKEL 8. COOKIES

Um das Benutzererlebnis zu verbessern, werden beim Zugang und bei der Nutzung der Website folgende technische Daten gespeichert: die Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse) des Nutzers und Informationen über die Konfiguration (Art des Geräts, des Browsers usw.) und die Navigation (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seiten, Auftreten von Fehlern usw.) des Nutzers.

Die letztgenannten Informationen können über die Browser-Software des Nutzers in kurzen Textdateien (Cookies) gespeichert werden, vorbehaltlich der Wahl des Nutzers in einem speziellen Bereich des Speichers des Unternehmens und/oder seiner Partner. Letztere verarbeiten diese technischen Daten völlig anonym, bringen sie nicht mit Informationen in Verbindung, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen, und geben sie nicht an Dritte weiter.

Der Begriff „Cookie(s)“ bezeichnet eine kleine Textdatei, die vorbehaltlich der Wahl des Nutzers in einem speziellen Bereich der Festplatte des Endgeräts des Nutzers gespeichert werden kann, wenn dieser mithilfe seiner Browser-Software einen Online-Dienst aufruft. Eine Cookie-Datei ermöglicht es ihrem Sender, das Endgerät, auf dem sie gespeichert ist, für die Dauer der Gültigkeit oder der Speicherung des Cookies zu identifizieren. Jedem Cookie wird eine anonyme Kennung zugewiesen.

Dabei werden keinerlei personenbezogene Daten gesammelt oder mit der anonymen Benutzerkennung verbunden. Der Nutzer kann die Verwendung solcher Cookies ablehnen, indem er eine E-Mail an folgende Adresse sendet: legal@jacquemus.com.

Der Nutzer kann seinen Browser so konfigurieren, dass er erfährt, wenn ein Cookie aktiviert wird. Dies ermöglicht es dem Nutzer, die Verwendung des Cookies abzulehnen oder den Browser aufzufordern, das Cookie am Ende seines Besuchs der Website zu löschen. Der auf der Website zugängliche Online-Shop des Unternehmens kann nicht genutzt werden, wenn die Cookies vom Nutzer abgelehnt werden.

8.1 Zweck der auf den Seiten bereitgestellten Cookies

Cookies werden je nach Kategorie für die folgenden Zwecke verwendet:

Ø   Vorwiegend technische Cookies

Eine erste Kategorie von Cookies sind solche, die für die Nutzung der Website unbedingt erforderlich sind. Sie sind unerlässlich, um auf den Seiten zu navigieren und alle ihre Funktionen zu nutzen (Unterstützung des Betriebssystems des Internetnutzers, Anzeige usw.). Sie ermöglichen es, bestimmte Funktionen und die Darstellung der Websites an den Browser und die Hardware des Nutzers anzupassen. Es handelt sich hierbei um vorwiegend technische Cookies, die den Nutzer nicht als individuelle Person identifizieren.

lang="EN-GB" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:"Times New Roman",serif">

         Funktionale Cookies

Eine zweite Cookie-Kategorie betrifft die Funktionalität. Diese Cookies vereinfachen die Navigation des Nutzers. Tatsächlich ermöglichen sie es, bestimmte Einstellungen des Nutzers zu speichern (Sprache, Name des Nutzers, Land, Informationen zu einem zuvor eingegebenen Formular usw.).

Werden diese Cookies vom Nutzer nicht akzeptiert, kann es sein, dass einige oder alle dieser Dienste nicht richtig funktionieren.

lang="EN-US" style="font-family:"Aptos Narrow",sans-serif">

lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:"Times New Roman",serif">

lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:"Times New Roman",serif">

Ø   Cookies für gezielte Werbung

Diese Cookies können auf der Website von den Werbepartnern des Unternehmens eingesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen verwendet werden, um ein Profil der Interessen des Nutzers zu erstellen und ihm relevante Werbung auf anderen Websites anzubieten. Dabei speichern sie nicht unmittelbar personenbezogene Daten, sondern beruhen auf der eindeutigen Identifizierung des Browsers und des Geräts des Nutzers. Wenn der Nutzer diese Cookies nicht zulässt, wird die gezeigte Werbung weniger zielgerichtet sein.

Diese Cookies ermöglichen es, dem Nutzer gezielt Werbeinhalte anzubieten, die auf seine Interessen zugeschnitten sind. Solche Cookies werden von den Partnern des Unternehmens hinterlegt.

Das Unternehmen verwaltet die Cookies seiner Partner nicht und hat keine Kontrolle darüber.

lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:Wingdings">

Ø     Cookies für die Messung der Besucherzahlen

Anhand dieser Cookies kann das Unternehmen die Anzahl der Besuche und die Quellen des Datenverkehrs ermitteln, um die Leistung der Website zu analysieren und zu verbessern. Sie helfen auch dabei, die am häufigsten/wenigsten besuchten Seiten zu ermitteln und zu bewerten, wie sich die Besucher auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen werden zusammengefasst und somit anonymisiert. Wenn der Nutzer diese Cookies nicht akzeptiert, wird das Unternehmen nicht über den Besuch des Nutzers auf der Website informiert.

lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:"Times New Roman",serif">

lang="EN-US" style="font-size:10.0pt"> style="font-family:"Times New Roman",serif">

Ø   Cookies von sozialen Netzwerken

Eine weitere Kategorie von Cookies stammt von sozialen Netzwerken: Diese Cookies werden von Dritten bereitgestellt und ermöglichen es dem Nutzer, Inhalte der Website mit anderen Personen zu teilen. Dies ist zum Beispiel der Fall bei den Website-Schaltflächen „Teilen“ oder „Gefällt mir“, die auf soziale Netzwerke wie „Facebook“, „Instagram“, „Twitter“, „LinkedIn“, „Snapchat“ und „Tiktok“ verweisen.

Das Unternehmen weist die Nutzer auf die Identifizierbarkeit hin, die durch eine solche Schaltfläche ermöglicht wird. Das soziale Netzwerk, das diese Art von Schaltfläche auf der Website zur Verfügung stellt, kann den Nutzer über diese Schaltfläche identifizieren, auch wenn der Nutzer während des Besuchs der Website nicht darauf geklickt hat. Tatsächlich erlauben bestimmte Cookies dem betreffenden sozialen Netzwerk, die Navigation des Nutzers auf der Website zu verfolgen, sofern das Benutzerkonto bei diesem sozialen Netzwerk auf dem Endgerät des Nutzers während seiner Navigation auf der Website aktiviert ist.

Das Unternehmen hat keine Kontrolle über den Prozess, mit dem soziale Netzwerke Informationen über die Nutzernavigation auf der Website sammeln, die mit den ihnen zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten verknüpft sind. Der Nutzer wird aufgefordert, die Datenschutzrichtlinien dieser sozialen Netzwerke zu lesen, um sich über die Zwecke der Nutzung der Navigationsdaten (insbesondere zu Werbezwecken) zu informieren, die sie über diese Schaltflächen auf der Website erfassen können.

Diese Datenschutzrichtlinien sollten es dem Nutzer insbesondere ermöglichen, seine Entscheidungen bei diesen sozialen Netzwerken zu treffen, insbesondere durch die Einstellung seiner Benutzerkonten für jedes dieser Netzwerke.

8.2 Wahlmöglichkeiten des Nutzers in Bezug auf Cookies

Der Nutzer kann seinen Browser jederzeit so konfigurieren, dass er seine Cookie-Einstellungen über die hier verfügbare Cookie-Verwaltung ändern kann: .

8.2.1 Zustimmung zu Cookies

Die Speicherung eines Cookies auf einem Endgerät hängt im Wesentlichen vom Einverständnis des Nutzers des Endgeräts ab, das dieser jederzeit und kostenlos über die Wahlmöglichkeiten, die ihm seine Browser-Software oder die hier zugängliche Cookie-Verwaltung bietet, ausüben und ändern kann: . Wenn der Nutzer in seiner Browser-Software die Speicherung von Cookies auf seinem Endgerät akzeptiert hat, können die Cookies, die zu den von ihm aufgerufenen Seiten und Inhalte gehören, vorübergehend in einem speziellen Bereich des betreffenden Endgeräts gespeichert werden. Dort können sie nur von ihrem Ersteller gelesen werden.

Die Gültigkeitsdauer der Zustimmung zur Hinterlegung von Cookies beträgt dreizehn (13) Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird die Zustimmung des Nutzers erneut eingeholt.

8.2.2 Ablehnung von Cookies

Wenn der Nutzer die Speicherung von Cookies in seinem Endgerät ablehnt oder die dort gespeicherten Cookies löscht, kann er eine Reihe von Funktionen nicht mehr nutzen, die jedoch erforderlich sind, um in bestimmten Bereichen der Website zu navigieren.

Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Nutzer versucht, auf Inhalte oder Dienste zuzugreifen, die eine Benutzeridentifizierung erfordern.

Dies wäre auch der Fall, wenn das Unternehmen oder seine Dienstleister aus Gründen der technischen Kompatibilität den vom Endgerät des Nutzers verwendeten Browsertyp, seine Sprach- und Anzeigeeinstellungen oder das Land, aus dem das Endgerät mit dem Internet verbunden zu sein scheint, nicht erkennen können.

In diesem Fall lehnt das Unternehmen jegliche Haftung für Folgen ab, die sich aus der beeinträchtigten Funktionalität seiner Dienste ergeben, die darauf zurückzuführen sind, dass es die hierfür erforderlichen Cookies nicht speichern oder abrufen kann, weil der Nutzer dies abgelehnt oder sie gelöscht hat.

8.2.3 Ausübung der Wahlmöglichkeiten je nach dem vom Nutzer verwendeten Browser

Die Konfiguration in der Cookie-Verwaltung hängt vom Browser des Nutzers ab.

Zur Veranschaulichung: Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies ablehnen, indem er seinen Browser wie folgt konfiguriert:

·        Internet Explorer:

o   Öffnen Sie Extras > Internetoptionen.

o   Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“ und wählen Sie unter Einstellungen die Option „Erweitert“.

o   Sie können auswählen, ob Sie Cookies zulassen, blockieren oder aufgefordert werden möchten, die gewünschte Einstellung für interne Cookies und Cookies von Drittanbietern festzulegen.

o   Weitere Informationen: https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwalten-von-cookies-in-microsoft-edge-anzeigen-zulassen-blockieren-l%C3%B6schen-und-verwenden-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d#:~:text=Dans%20Internet%20Explorer%2C%20s%C3%A9lectionnez%20le%20bouton%20Outils%2C%20puis%20les%20options,internes%20et%20les%20cookies%20tiers

·       Firefox:

o   Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.

o   Wählen Sie Datenschutz & Sicherheit.

o   Wählen Sie den gewünschten Schutz aus.

o   Weitere Informationen: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren

·       Chrome:

o   Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü

o   Wählen Sie Einstellungen.

o   Klicken Sie unter „Datenschutz und Sicherheit“ auf Website-Einstellungen.

o   Klicken Sie auf Drittanbieter-Cookies.

o   Wählen Sie die gewünschte Option.

o   Weitere Informationen: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de&co=GENIE.Platform%3DDesktop

·       Safari:

o   Öffnen Sie die „Einstellungen“

o  Klicken Sie auf „Datenschutz“

o   Wählen Sie aus, wie die Cookies blockiert werden sollen

o   Weitere Informationen: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/16.0/mac/11.0#:~:text=Dans%20l%E2%80%99app%20Safari%20sur,le%20suivi%20sur%20plusieurs%20domaines%20%C2%BB.

·       Opera:

o   Gehen Sie zu Einstellungen (Präferenzen auf Mac)

o   Klicken Sie in der Seitenleiste auf Datenschutz & Sicherheit.

o   Wählen Sie unter Cookies eine Option zum Umgang mit Cookies.

o   Weitere Informationen: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

ARTIKEL 9. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG

Der Nutzer verwendet die Website unter seiner alleinigen Verantwortung und ist allein für die Folgen dieser Nutzung verantwortlich. Es obliegt ihm daher, sich vor den Gefahren des Internets zu schützen und alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um seine eigenen Daten und/oder Software vor einer Infektion durch mögliche Viren zu schützen, die seinen Computer oder seine Computerausrüstung befallen könnten.

Das Unternehmen kann in keinem Fall für direkte oder indirekte Schäden und Nachteile jeglicher Art haftbar gemacht werden, die sich aus der Nutzung der Website durch die Nutzer ergeben.

Das Unternehmen bemüht sich nach besten Kräften, die Richtigkeit und Aktualität der auf der Website veröffentlichten Informationen zu gewährleisten, und behält sich das Recht vor, den Inhalt der Website jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Das Unternehmen haftet keinesfalls für Schäden, die sich aus der Nutzung oder der Unmöglichkeit der Nutzung der Website ergeben.

Das Unternehmen übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen, die auf Software zurückzuführen sind, unabhängig davon, ob diese in die Website eingebettet ist oder mit ihr bereitgestellt wird.

Hinsichtlich der Online-Terminvereinbarung für die Filiale in der Avenue Montaigne in Paris bemüht sich das Unternehmen nach besten Kräften, dem Nutzer so schnell wie möglich und unter den bestmöglichen Bedingungen eine Terminvereinbarung zu ermöglichen. Es haftet jedoch nicht, wenn der Nutzer keinen passenden Termin erhält.

ARTIKEL 10. HYPERLINKS ZUR WEBSITE

Websites mit Hyperlinks, die auf die Website verweisen, unterliegen nicht der Kontrolle des Unternehmens; folglich lehnt das Unternehmen jegliche (insbesondere redaktionelle) Verantwortung für diese Websites ab. Um die Vorgehensweisen dieser Drittanbieter-Websites zu verstehen, sollte der Nutzer deren Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien lesen.

Die Website enthält Links zu anderen Websites. Da diese Websites von Dritten herausgegeben und verwaltet werden und das Unternehmen keine Kontrolle über den auf diesen Websites veröffentlichten Inhalt hat, ist es dem Nutzer untersagt, in Bezug auf den Inhalt dieser Websites oder deren Nutzung rechtliche Schritte gegen das Unternehmen einzuleiten.

Darüber hinaus impliziert die Bereitstellung eines Links zwischen der Website und einer anderen Website nicht, dass das Unternehmen den Inhalt dieser Website und insbesondere die Nutzung dieser Website billigt. Diese Links werden den Nutzern lediglich als Navigationshilfe zur Verfügung gestellt.

ARTIKEL 11. GEISTIGES EIGENTUM

Mit dem Zugang zur Website wird den Nutzern ein persönliches und nicht exklusives Recht zur Nutzung der Website und ihrer Inhalte eingeräumt.

Sämtliche Bestandteile der Website und die Website selbst sind durch das Urheberrecht, Markenrecht, Geschmacksmusterrecht und/oder jedes andere Recht des geistigen Eigentums geschützt.

Mit „Bestandteilen“ sind unter anderem gemeint: Fotos, Bilder, Zeichnungen, Illustrationen, Texte, Videos, Logos, Bildschirmschoner, Wallpaper, Marken, Modelle, Software usw. Diese Bestandteile sind Eigentum des Unternehmens oder werden mit Zustimmung ihrer jeweiligen Eigentümer verwendet.

Bezüglich der Rechte am geistigen Eigentum wird keine Lizenz oder sonstiges Recht erteilt, außer dem Recht, die Website und ihren Inhalt aufzurufen.

Jede teilweise oder vollständige Vervielfältigung, Darstellung, Verwendung, Anpassung, Änderung, Einbindung, Übersetzung, Vermarktung durch irgendein Verfahren und auf irgendeinem Medium (Papier, digital usw.) ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Unternehmens untersagt und stellt eine Verletzung von Urheberrechten und/oder Geschmacksmustern und/oder Markenrechten oder unlauteren Wettbewerb dar.

ARTIKEL 12. HÖHERE GEWALT

Das Unternehmen übernimmt keine Gewähr für den ununterbrochenen Betrieb und/oder die Aufrechterhaltung der Website im Falle höherer Gewalt oder zufälliger Ereignisse, wie sie von den geltenden Vorschriften und der Rechtsprechung der französischen Gerichte verstanden werden.

ARTIKEL 13. UNABHÄNGIGKEIT DER BESTIMMUNGEN

Sollte eine Bestimmung der vorliegenden Nutzungsbedingungen aufgrund eines geltenden Gesetzes, einer Verordnung und/oder einer rechtskräftigen Gerichtsentscheidung für ungültig erklärt werden, so gilt diese Bestimmung als nichtig, hat jedoch keinen Einfluss auf die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen, die weiterhin vollumfänglich anwendbar bleiben.

ARTIKEL 14. ANWENDBARES RECHT- GERICHTSBARKEIT

Die vorliegenden Bedingungen unterliegen dem französischen Recht.

Vorbehaltlich der geltenden Bestimmungen über die gerichtliche Zuständigkeit sind ausschließlich die Gerichte im Zuständigkeitsbereich des „Cour d’appel“ (Appellationsgerichtshof) von Paris für alle eventuellen Streitigkeiten im Zusammenhang mit den vorliegenden Nutzungsbedingungen zuständig.